Dr. Daniela Allocca
Dozentin für Deutsche Sprache und Linguistik an der Universität »L’Oriental« (Neapel) und Dozentin für Neuere Deutsche Literatur an der Universität G. D’Annunzio (Pescara-Chieti).
Promotion (2010) mit der Dissertation: BerlinoGraphie. Die Wahrnehmung des Raums in transnationaler Literatur. Zwei Lebensläufe Emine Sevgi Özdamar und Téresia Mora (im Druck).
Forschungsschwerpunkte: Vergleichende Literaturwissenschaft, Interkulturelle Literatur (E. S. Özdamar, T. Mora, F. Zaimoğlu); Raumtheorien, Spatial Turn; Übersetzungstheorie (Projekte Performing Translation, Genua 2010, in Zusammenarbeit mit E. Ricci; Platform Translation, Beiruth 2011, in Zusammenarbeit mit E. Bellantoni); Ökokritik: Ko-Kuratorin Progetto Fiori. Landschaftswahrnehmung Kunstlab.
dallocca@unior.it; danielallocca@googlemail.com
Dr. Jörg Bernig
Schriftsteller und Literaturwissenschaftler, Radebeul
Zuletzt hat Jörg Bernig seinen Roman Anders (Leipzig: Mitteldeutscher Verlag, 2014) publiziert.
Weitere Informationen finden Sie hier: Jörg Bernig
Enza Dammiano, M.A.
Studium der Germanistik- und Slavistik an der Universität »L’Orientale« (Neapel); sie promoviert über die Rezeption und Übersetzung russischer Lyrik des 20. Jahrhunderts in der DDR.
Forschungsschwerpunkte: DDR Literatur, Lyrik der russischen Moderne (u.a. Anna Achmatova, Osip Mandel’štam), Tauwetter-Lyrik (Evtušenko, Achmadulina), deutschsprachige Lyrik der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts (Bachmann, Celan, Domin), Übersetzungs- und Rezeptionstheorie.
Publikationen zu Ingeborg Bachmann, Celan/Ungaretti, Hilde Domin.
Prof. Dr. Valentina Di Rosa
Professorin für Neuere und Neueste Deutsche Literatur sowie Theorie und Praxis der Literaturübersetzung an der Universität »L’Orientale« (Neapel). Ko-Leiterin der Literaturreihe scritture/letture tedesche – Poetikseminare mit deutschsprachigen Autoren der Gegenwart in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut Neapel und dem Literarischem Colloquium Berlin.
Forschungsschwerpunkte: Deutsches Judentum im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts (Else Lasker-Schüler, Franz Kafka, Gustav Landauer; Walter Benjamin); Literarische Topographien, erinnerte Kulturräume (Berlin vor und nach 1989, Ost- und Mitteleuropa).
Publikationen zur Berliner Boheme und den künstlerischen Avantgarden um 1900, Nachdichtungen bzw. Neuübersetzungen klassischer Autoren der Moderne (Fokus: Kafka und Freud); zum Erinnerungsdiskurs in der Lyrik und Prosa nach dem 2. Weltkrieg sowie nach der Wende (Ingeborg Bachmann, Peter Huchel, Christa Wolf, Heiner Müller, Lutz Seiler).
Zuletzt als Buch erschienen: Fra Gerusalemme e Tebe. L’ebraismo utopico di Else Lasker-Schüler (Napoli 2012).
PD Dr. Ulrich Fröschle
Privatdozent und akademischer Assistent am Institut für Germanistik der TU Dresden; stellvertretender Direktor des Mitteleuropa Zentrums für Staats-, Wirtschafts- und Kulturwissenschaften an der TU Dresden.
Forschungsschwerpunkte: Kulturgeschichte der Führung, Literatur und Wissen, Medien, Transferprozesse
Weitere Informationen finden Sie hier: Ulrich Fröschle
ulrich.froeschle@tu-dresden.de
Antje Graf, M.A.
TU Dresden, Institut für Germanistik
Studium Germanistik und Anglistik an der Technischen Universität Dresden, Lehrbeauftragte am Lehrstuhl Neuere deutsche Literatur und Kulturwissenschaft an der TUD
Forschung zu deutsch- und englischsprachiger Gegenwartsliteratur, Migrationsliteratur sowie zu Thomas Mann
Prof. Dr. Steffen Höhne
Professor für Kulturmanagement an der Hochschule für Musik ‚Franz Liszt‘ Weimar, Dekan der Fakultät III; Leitung des Studienfachs Kulturmanagement, Germanist und Historiker. Forschungsschwerpunkte: Kulturtheorie, Kulturmanagement; Literatur und Kultur Ostmitteleuropas.
Weitere Informationen finden Sie hier: Steffen Höhne
Juliane Horn, M.A.
Promovendin am Institut für Germanistik der TU Dresden.
Forschungsschwerpunkte: Kulturgeschichte der ›Selbstverwirklichung‹ vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart
PD Dr. Anne Hultsch
Privatdozentin am Institut für Slavistik der TU Dresden.
Forschungsschwerpunkte: Transkulturalität, kulturelles Gedächtnis, tschechische Gegenwartsliteratur, literarische Übersetzung, Kulturgeschichte des Vodka
Weitere Informationen finden Sie hier: Anne Hultsch
Johannes Kleine, M.A.
FU Berlin, Friedrich Schlegel Graduiertenschule für literaturwissenschaftliche Studien
Forschungsschwerpunkte: Kulturtheorie, Wissenschaftsgeschichte
Weitere Informationen finden Sie hier: Johannes Kleine
Dr. Torsten König
TU Dresden, Institut für Romanistik
Forschungsschwerpunkte: Französische und italienische Literatur des 18.-21. Jahrhundert; Wissensgeschichte und Literatur, Geopoetiken und Geofiktionen, Ethnographie und Literatur, Französischsprachige Literaturen der Gegenwart
Weitere Informationen finden Sie hier: Torsten König
Prof. Dr. Bernhard Arnold Kruse
Professor für Neuere Deutsche Literatur an der Universität Federico II (Neapel).
Forschungsschwerpunkte / Publikationen: Literatur und Subjektivität; Jahrhundertwende 1900 (Nietzsche, Rilke, ‚Fortschrittliche Reaktion’); Goethezeit (bes. Schiller) und Literatur der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts; Multikulturalität/ Nationalismus; Südtiroler Literatur (Zoderer).
bernhardarnold.kruse@unina.it, bernhardarnoldkruse@gmail.com
Lorenzo Licciardi, M.A.
Studium der Germanistik und der Translationswissenschaft an der Universität »L’Orientale« (Neapel); er promoviert an der Universität Salerno über Groβstadtraum- und Wahrnehmung um die Jahrtausendwende (Neue Medien, Visual Culture).
Publikationen zu Kafkas Poetik des Raums, Wolfgang Hildesheimer, Ilse Aichinger.
lorenzolicciardi@fastwebnet.it
Silvio Perrella
Schriftsteller, geboren in Sizilien, lebt und arbeitet in Neapel.
Jüngste Publikation: In fondo al mondo. Conversazione in Sicilia con Vincenzo Consolo (Messina: Mesogea, 2014).
Weitere Informationen finden Sie hier: Silvio Perrella
Anett Pollack, M.A.
Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Professur für Neueste deutsche Literatur und die Didaktik der deutschen Sprache und Litratur am Institut für Germanistik der TU Dresden
Weitere Informationen finden Sie hier: Anett Pollack
Daniel Rose, M.A.
Studium der Germanistik an der TU Dresden; bis 2013 wiss. Mitarbeiter am Mitteleuropa Zentrum für Staats-, Wirtschafts- und Kulturwissenschaften an der TU Dresden, jetzt Lehrer an einem Gymnasium in Dresden. Promotionsprojekt über die französische Fremdenlegion als heterotoper Ort in deutschsprachigen Romanen (aus diesem Feld hat Daniel Rose gerade einen Beitrag publiziert bei Jan Röhnert (Hg.): Autobiographie und Krieg. Autofiktion, Ästhetik und Erinnerungskultur seit 1914. Heidelberg: C. Winter, 2014).
Dr. Gabriella Sgambati
Dozentin für Deutsche Sprache und Linguistik and der Universität »L’Orientale« (Neapel) und Dozentin für Übersetzung Italienisch-Deutsch an der Universität L’Aquila.
Promotion (2010) über Paul Celan’s Rezeption in Japan (siehe Tracce e Sottotracce del Trauma. Paul Celan: Transletture in Giappone, Napoli 2013); 2010-14 Post-Doc-Stipendium an der Universität »L’Orientale« (Neapel).
Forschungsschwerpunkte: Übersetzungswissenschaft, Vergleichende Literaturwissenschaft, Interkulturelle Literatur, Trauma Studies. Publikationen zu Paul Celan, Yoko Tawada
gsgambati@unior.it; gabriella.sgambati@gmail.com
Prof. Dr. Giusi Zanasi
Professorin für Neuere Deutsche Literatur an der Universität »L’Orientale« (Neapel). Redaktionsleiterin des Jahrbuchs AION- Sezione Germanica“ (Univ. „L’Orientale“).
DAAD-Alumna; Humboldt-Alumna. Zur Zeit Vizepräsidentin des Italienischen Germanistenverbandes.
Forschungsschwerpunkte/ Publikationen: poetisch-politische Bewegungen und Autoren der historischen Avantgarde (Carl Einstein, Ernst Toller, Reinhard Goering, Franz Jung, Alfred Kubin); die Beziehungen zwischen Expressionismus und Psychoanalyse (Otto Gross, Franz Werfel, Franz Kafka); politisch-kulturelle Aspekte der Weimarer Republik (der intellektuelle Kreis der Weltbühne und die sogenannten ›heimatlosen Linken‹, das politische Theater); deutschsprachige Autoren der Gegenwart (Christa Wolf, Botho Strauß, Franz Fühmann, Ingeborg Bachmann, Raoul Schrott, Hans Ulrich Treichel). Zuletzt: die literarischen Traditionen Mitteleuropas (siehe: Mitteleuropa. Geschichte eines transnationalen Diskurses im 20. Jahrhundert, hg. von Walter Schmitz, Jacques Lajarrige und Giusi Zanasi, Dresden: Thelem, 2011); die Rolle der deutschsprachigen Länder im europäischen kulturellen Integrationsprozess; Erinnerungskultur.