Rettorato, Palazzo Du Mesnil, Via Chiatamone 61/62, Sala Consiglio
09.00 Ost-/Mitteleuropa
Moderation: Valentina Di Rosa
- Giusi Zanasi (Neapel, L’Orientale): Erzählräume und Bilder osteuropäischer ‚Peripherien‘
- Anne Hultsch (TU Dresden): Die nordböhmisch-sächsische Grenzregion – ‚ein Ort des permanenten Dialogs‘?
Kaffeepause
- Gabriella Sgambati (Neapel, L’Orientale): „Innere Kompassnadel immer nach Osten“. Die porösen Grenzen von Ilma Rakusa
- Antje Graf (TU Dresden): Über Grenzen spazieren – Der ungarisch-österreichische Grenzübertritt in M. Köhlmeiers ‚Die Abenteuer des Joel Spazierer‘
Mittagspause
14.30 Europäische Innen- und Außenwelten
Moderation: Torsten König
- Valentina di Rosa (Neapel, L’Orientale): Archäologie des Verschwindens. Landschaft und Erinnerung im Wandel postindustrieller Regionen Ostdeutschlands
- Enza Dammiano (Neapel, L’Orientale): „Zwischen dem Nicht-mehr und dem Noch-nicht-dort“. Ingo Schulzes Orte
Kaffeepause
- Lorenzo Licciardi (Salerno): Urbane Grenzzonen. Digitale Überwachung und Raumabgrenzung in Ulrich Peltzers Roman ‚Teil der Lösung‘
- Daniel Rose (TU Dresden): Kontrafaktische Grenzen Europas. Christian Krachts ‚Ich werde hier sein, im Sonnenschein und im Schatten‘
18.00 Gemeinsame Schlußdiskussion
Moderation: Carmen Morese, Leiterin des Goethe-Instituts Neapel